Neuigkeiten aus dem Ortsverband
Zur Sitzung des Ortsrates Altwarmbüchen am 04.09.2018 erkundigen wir uns zur Umgestaltung der Geh- und Radwegsituation vor dem Hotel Hennies
Die Regionsgrünen fordern in einem offenen Brief an die Region Hannover und ihren 21 Kommunen, aus Seenot Gerettete aufzunehmen und so ein Signal für Humanität und für das Grundrecht auf Asyl zu setzen.
Der Ortsverband Isernhagen lädt für Samstag, d. 22. September zum wiederholten Male zu einem gemütlichen Frühstück in die Buhrsche Stiftung nach Isernhagen NB ein.
Am 14. Mai 1993 schlossen sich die ostdeutsche Bürgerrechtspartei ‚Bündnis 90‘ und die westdeutschen 'Grünen' zu einer neuen bundesweiten Partei zusammen. Anlass auch für die Grünen aus Isernhagen, auf 25 Jahre gemeinsame Politik zurückzublicken.
Zum Thema Verkehr durften wir den grünen Europaabgeordneten und Verkehrsexperten Michael Cramer bei uns begrüßen.
Der Europaabgeordnete und Verkehrsexperte wird auf Einladung des Ortsverbandes eine Einführung in die Bemühungen um (Flug-)Lärmschutz auf EU-Ebene geben. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, in einen direkten Austausch mit ihm zu treten.
Die Mitglieder des Ortsverbandes haben auf ihrer jährlichen Versammlung in der Buhrschen Stiftung in N.B. turnusgemäß den neuen Vorstand für die kommenden zwei Jahre gewählt.
Werdet nicht Huhn, sondern Mitglied und engagiert euch gemeinsam mit uns für eine freie, gerechte und friedliche Gesellschaft gegen die Hetzer und Spalter dieser Welt
Der Ortsverband Isernhagen lädt für Samstag, d. 14. April zum wiederholten Male zu einem gemütlichen Frühstück in die Buhrsche Stiftung nach Isernhagen NB ein.
Unter der Überschrift ‚Gut gegessen?‘ werden sich die Isernhagener Grünen im laufenden Jahr schwerpunktmäßig mit verantwortungsvollem Konsumverhalten im Lebensmittelbereich befassen.
Für Isernhagen wird keine der im Beteiligungs- und Mitwirkungsverfahrens zum Nahverkehrsplan der Region Hannover durch die Gemeindeverwaltung eingebrachten Anregungen unmittelbare Berücksichtigung finden.
Eine konsequente Orientierung an den Grundwerten Ökologie, Gerechtigkeit, Demokratie und Freiheit. Und ein Ziel für das kommende Jahr: Wachstum - um unserem Veränderungsanspruch weiterhin gerecht zu werden und unsere Inhalte besser durchsetzen zu können.